Erinnerungen schaffen
News zum Jubiläumsjahr
news_timeride_01
Mittwoch 03.09.2025
Caroline Mathilde live vor Augen
Mit der VR-Brille durch die Zeit reisen
Begeben Sie sich auf die Spuren Caroline Mathildes mit der neuen Virtual-Reality Schlossführung und tauchen Sie ein in die Welt der Könige und Königinnen. Im Jahr 2025 heißt es in Celle: „Herzlich willkommen auf dem Schloss Celle!“ In den Räumen dieser königlichen Residenz werden wir hinter die Kulissen des hier ansässigen Adels blicken.
Mehr lesen
Mittwoch 03.09.2025
Caroline Mathilde live vor Augen
Mit der VR-Brille durch die Zeit reisen

Begeben Sie sich auf die Spuren Caroline Mathildes mit der neuen Virtual-Reality Schlossführung und tauchen Sie ein in die Welt der Könige und Königinnen. Im Jahr 2025 heißt es in Celle: „Herzlich willkommen auf dem Schloss Celle!“ In den Räumen dieser königlichen Residenz werden wir hinter die Kulissen des hier ansässigen Adels blicken.

Gemeinsam mit unserem Partner TimeRide begegnen Sie der dänischen Königin Caroline Mathilde zu ihren Lebzeiten im 18. Jahrhundert. Mit den VR-Brillen erleben Sie die adeligen Geschichten der Herzöge, Kurfürsten und die Lebensgeschichte einer ganz besonderen Königin, deren Zeit von Liebeleien, Intrigen und Kuriositäten am Hofe geprägt war. Sieben Stationen im Celler Schloss führen Sie an die Originalschauplätze aus dem Jahr 1775 in Celle.

Wird der Charme der dänischen Königin Sie auch in den Bann ziehen? Finden Sie es heraus, wenn im Jubiläumsjahr 2025 zum 250. Todestag von Caroline Mathilde die einzigartige VR-Schlossführung in Celle an den Start geht!

Tickets und weitere Informationen unter www.celle.de/timeride 

news_ausstellunghoerl_02
Dienstag 02.09.2025
Skulpturenausstellung mit hunderten Königinnen
Hörl setzt Caroline Mathilde vor die Tür
2025 nähert sich der 250. Todestag der dänischen Königin Caroline Mathilde (1751 – 1775). Anlässlich dieses Jubiläums würdigt die Stadt Celle das bewegende Leben der Caroline Mathilde in einem kulturellen Kontext.
Mehr lesen
Dienstag 02.09.2025
Skulpturenausstellung mit hunderten Königinnen
Hörl setzt Caroline Mathilde vor die Tür

2025 nähert sich der 250. Todestag der dänischen Königin Caroline Mathilde (1751 – 1775). Anlässlich dieses Jubiläums würdigt die Stadt Celle das bewegende Leben der Caroline Mathilde in einem kulturellen Kontext. Neben großen Sonderausstellungen und einem biografischen Theaterstück im Celler Schloss soll vor dessen Toren die einstige Königin in einer modernen Form präsentiert werden. Kein Geringerer als der international bekannte Künstler Prof. Ottmar Hörl wird ab August 2025 seine 500 Skulpturen der Königin Caroline Mathilde im Schlosspark aufwendig installieren. Die seriellen Figuren des international renommierten Künstlers Ottmar Hörl haben Kultstatus und sind echte Publikumslieblinge. Unter den prominenten Beispielen befinden sich Wagner in Bayreuth, Beethoven in Bonn oder Goethe in Wetzlar.

Die Figureninstallation soll seine Begutachter zur Reflexion animieren. Warum interessiert sich eine moderne demokratische Gesellschaft noch für die Monarchie der Vergangenheit? Welche Ausstrahlung entfaltet die dänische Königin gerade am Ort ihres Exils, dem Celler Schloss?

Zum großen Caroline-Mathilde-Jubiläum wird Hörls Interpretation der dänischen Königin den Vorplatz des Celler Schlosses „bevölkern“, wobei er sich dabei zum ersten Mal überhaupt einer historischen Frauenfigur annimmt.

Weiter Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.celle.de/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender/Ausstellungen/

caroline_Hoerl
Mittwoch 18.06.2025
Infos zum Verkauf der „Caroline Mathilde Figuren“ vom Künstler Ottmar Hörl
Sichere dir deine Caroline!
Vom 16. August bis 14. September 2025 wird der Künstler Ottmar Hörl eine Installation mit bis zu 1.000 seriellen Figuren von Königin Caroline Mathilde vor dem Celler Schloss präsentieren. Die Figuren stehen mit Abschluss des Projekts zum Verkauf, ein Teil davon schon zu Beginn bzw. während des Projekts. Preis pro Figur 95 € mit Signatur 190 € Gerne nehmen wir schon jetzt Reservierungen für Figuren entgegen, per E-Mail an CM-Verkauf@Celle.de mit folgenden…
Mehr lesen
Mittwoch 18.06.2025
Infos zum Verkauf der „Caroline Mathilde Figuren“ vom Künstler Ottmar Hörl
Sichere dir deine Caroline!
Banner_aufh___nngen__028_von_040_
Mittwoch 21.05.2025
Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster spannen sich farbenfrohe Banner mit Texten, Bildern und Motiven rund um Königin Caroline Mathilde.
"Zwischenblicke" verwandeln Celler Altstadt in eine Outdoor-Ausstellung
Zur Frage "Was verbindet uns heute noch mit Caroline Mathilde?" wurden Künstlerinnen und Künstler sowie Jugendliche eingeladen, ihre Perspektiven auf die historische Figur zu zeigen – sehr persönlich, kreativ und überraschend aktuell. Impulse aus der Sonderausstellung im Residenzmuseum sorgen für ein Miteinander von Geschichte und Gegenwart. Ab dem 20. Mai in der Hehlentorstr., Schuhstr., Zöllnerstr., Bergstr. und Westcellertorstr. Verantwortlich: Team Street & Art vom…
Mehr lesen
Mittwoch 21.05.2025
Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster spannen sich farbenfrohe Banner mit Texten, Bildern und Motiven rund um Königin Caroline Mathilde.
"Zwischenblicke" verwandeln Celler Altstadt in eine Outdoor-Ausstellung
Celler_Schloss__5_
Donnerstag 27.02.2025
Das Residenzmuseum sorgt für ein musikalischer Festmahl zur Mittagsstunde
Königliche Klänge im Schloss
Caroline Mathilde liebte die Musik, besuchte gern Konzerte und spielte selbst Cembalo und sang. Ihr Notennachlass zeigt, dass sie für die Musik ihrer Zeit sehr aufgeschlossen war.Die Mittagskonzerte bestehen aus einer kurzen Einführung in die Bezüge zur Geschichte Caroline Mathildes und einer 30 min. Konzerteinheit (Gesamtdauer ca. 45 min).Alle Mittagskonzerte sind auch in Kombination mit einer 60 min. Führung durch die Sonderausstellung vor bzw. nach dem Konzert buchbar. Die…
Mehr lesen
Donnerstag 27.02.2025
Das Residenzmuseum sorgt für ein musikalischer Festmahl zur Mittagsstunde
Königliche Klänge im Schloss
news_timeride_01
Mittwoch 03.09.2025
Caroline Mathilde live vor Augen
Mit der VR-Brille durch die Zeit reisen
news_ausstellunghoerl_02
Dienstag 02.09.2025
Skulpturenausstellung mit hunderten Königinnen
Hörl setzt Caroline Mathilde vor die Tür
caroline_Hoerl
Mittwoch 18.06.2025
Infos zum Verkauf der „Caroline Mathilde Figuren“ vom Künstler Ottmar Hörl
Sichere dir deine Caroline!
Banner_aufh___nngen__028_von_040_
Mittwoch 21.05.2025
Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster spannen sich farbenfrohe Banner mit Texten, Bildern und Motiven rund um Königin Caroline Mathilde.
"Zwischenblicke" verwandeln Celler Altstadt in eine Outdoor-Ausstellung
Celler_Schloss__5_
Donnerstag 27.02.2025
Das Residenzmuseum sorgt für ein musikalischer Festmahl zur Mittagsstunde
Königliche Klänge im Schloss
Einen Besuch wert
Unsere Events

Ob Open-Air-Kino, Lesungen, Konzerte, Theaterstücke oder das Schlossfest – unser Jubiläumsjahr verspricht vor allem eines: Lebendigkeit. Gemeinsam mit Cellern, Gästen, Interessierten sowie Engagierten lernen wir unsere Geschichte neu kennen. Lassen Sie sich diese königlichen Highlights nicht entgehen und merken sich unsere Veranstaltungen schon vor:

10.05.2025 - 12.10.2025
Sonderausstellung: LONDON – KOPENHAGEN – CELLE Caroline Mathilde, Königin.
Bild1
Ein unzurechnungsfähiger König, eine freiheitsliebende Köni­gin und ein Leibarzt, der den dänischen Staat revolutionieren will – sie werden zu Protagonisten eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts. Dieser „Struensee-Affäre“ und dem Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde widmet sich die Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“.
Veranstalter: Residenzmuseum Celle
22.05.2025 - 15.06.2025
Caroline Mathilde goes Modern Art
_RT36756_1_
Wie interpretieren Celler Künstlerinnen und Künstler die Geschichte um Caroline Mathilde und ihren Liebhaber, den Leibarzt und Reformer Struensee? Wie schauen sie mit dem künstlerischen Blick von heute auf diese historischen Figuren, wo begegnen ihnen ihre Spuren in der Stadt? Die Ausstellung „Caroline Mathilde goes Modern Art“ holt die Geschichte unter künstlerischer Perspektive in die Gegenwart. Gezeigt werden auch Ergebnisse aus Schülerworkshops.
Veranstalter: Street & Art Celle vom Verein Kultur allerorts, Residenzmuseum Celle
02.07.2025
ResidenzKlänge: Musik aus Caroline Mathildes Zeit
RMC-A1-Residenzklaenge-2025-print
Caroline Mathilde liebte die Musik, besuchte gern Konzerte und spielte selbst Cembalo und sang. Ihr Notennachlass zeigt, dass sie für die Musik ihrer Zeit sehr aufgeschlossen war. Eine der bekannten musikalischen Größen der Zeit war Georg Philipp Telemann, Musikdirektor in Hamburg und ein Vertreter der frühen Aufklärung. Für viele öffentliche Gelegenheiten in Altona und Dänemark legte er Kompositionen vor. Auch sein Patensohn Carl Philipp Emanuel Bach, der „Hamburger Bach“, dürfte Caroline Mathilde bekannt gewesen sein, denn sie spielte gern die Musik der „Vorklassiker“. Die Hamburger…
Veranstalter: Residenzmuseum im Celler Schloss
22.07.2025
Geburtstagsfest für die Königin der Herzen!
Franzisischer_Garten
Wir feiern gemeinsam den Geburtstag der Königin der Herzen – und laden Groß und Klein herzlich ein, mit uns einen bunten Nachmittag voller Kreativität, Musik und Spaß zu verbringen!
Veranstalter: Stadt Celle
01.08.2025 - 10.08.2025
Open Air Kino am Schloss
Celler_Schloss__1_
Im August kommen Filmfans auf ihre Kosten. Die Veranstaltung unter freiem Himmel zeigt verschiedene Filmklassiker auf der großen Leinwand und vor der Kulisse des historischen Residenzschlosses im Celler Schlosspark. Vom 1. bis 10. August kann dieses besondere Erlebnis mit einer einzigartigen Atmosphäre genossen werden.
Veranstalter: Stadt Celle
01.08.2025
Country dances & Contredanses
_AR58277
Tanzen wie vor 250 Jahren, zu Zeiten der Königin Caroline Mathilde. Umsonst & draußen auf dem Brandplatz. Ilona Harf, Tänzerin und viele Jahre lang Leiterin der Kreativen Ballettschule Celle, zeigt uns die Schritte. Liebhaber des heutigen Line Dance werden große Ähnlichkeiten feststellen, denn diese historischen Tänze werden auch in Reihen ohne festen Partner getanzt. Und wer in historisch angemessenem Gewand kommen möchte, sei dazu herzlich eingeladen. Übrigens: Die Tanzform Contredanses hat vor allem in den deutschen Ländern prominente Musiker begeistert, wie etwa die Wiener Klassiker,…
Veranstalter: Team Street & Art Celle vom Verein Kultur allerorts e. V.
12.08.2025
Mittagskonzert: Die Rose von England Caroline Mathilde in London
Celle_RM_Schlossfest_2017_310
Bereits in ihrer Kindheit und Jugend hatte Caroline Mathilde herausragende musikalische Inspirationen erhalten. Der Hof wie auch die Stadt London waren geprägt von einem vielfältigen Musikleben: Verschiedene Musiktheater spielten in der Stadt, es gab zahlreiche Konzerte in den Vergnügungsgärten der Stadt und musikalische Institutionen bei Hofe – ihr Bruder König Georg III. und die Königin Sophie Charlotte musizierten selbst mit den Söhnen Johann Sebastian Bachs. Auch wenn die „Rose von England“ fern vom Hof in Kew Gardens aufwuchs, muss die Musik für Caroline Mathilde eine beständige…
Veranstalter: Residenzmuseum im Celler Schloss
14.08.2025
Mittagskonzert: Das kurze Leben im Exil Caroline Mathilde in Celle
2404_tm_celle_franzgarten_015__1_
Caroline Mathildes kurzes Exil in Celle zeichnete sich durch eine große Ungewissheit und die Sorge um ihre Kinder aus, die sie in Kopenhagen hatte zurücklassen müssen. Trost und Beschäftigung fand die Königin in ihrer Leidenschaft zur Musik. Das zeigt auch ihr umfangreicher musikalischer Nachlass, nach ihrem plötzlichen Tod zusammengetragen von niemand geringerem als dem Celler Konzertmeister J.F.G. Beckmann, der auch ihr musikalischer Lehrer gewesen war. Ihre hinterlassenen Noten zeigen eine große Vielfalt und Aktualität ihrer Beschäftigung mit der Musik.
Veranstalter: Residenzmuseum im Celler Schloss
15.08.2025
Mittagskonzert: Die Königin hat die Hosen an Caroline Mathilde in Kopenhagen
Celler_Schloss__5_
Caroline Mathilde, geprägt von den damals neuen Idee eines naturverbundeneren Lebens, fand nach ihrer Heirat in Dänemark einen starken Kontrast zu ihrer Kindheit vor. Starre Etikette und strenges Zeremoniell prägten den Kopenhagener Hof. Die freiheitsliebende Königin stieß mit ihren Sehnsüchten auf Widerstand. Umso wichtiger war der musikalische Aufschwung, den sie in Dänemark miterlebte.
Veranstalter: Residenzmuseum im Celler Schloss
16.08.2025 - 14.09.2025
Skulpturenprojekt Caroline Mathilde von Ottmar Hörl
events_ausstellunghoerl
Ob Wagner in Bayreuth, Beethoven in Bonn oder Goethe in Wetzlar: Die seriellen Figuren des international renommierten Künstlers Ottmar Hörl haben Kultstatus und sind echte Publikumslieblinge. Während der temporären Installation machen sie den „Genius loci“ ihrer Präsentationsorte visuell greifbar. Zum großen Caroline-Mathilde-Jubiläum wird Hörls Interpretation der dänischen Königin den Vorplatz des Celler Schlosses „bevölkern“. Zum ersten Mal überhaupt nimmt er sich dabei einer historischen Frauenfigur an.
Veranstalter: Stadt Celle
06.09.2025
Jazz: „Musik der Freiheit“ mit dem Kristin-Korb-Trio aus Kopenhagen
Kristin_Korb_2422139-2_credit_Sofie_Barfoed
Musik der Freiheit: „Sweet Dreams“ Die Wahl-Kopenhagenerin Kristin Korb haucht Eurythmics-Klassikern neues Leben ein! Kristin Korb, in Montana/USA geboren und aufgewachsen, erhielt sie ihre musikalische Ausbildung an der University of California, San Diego, und privat bei Jeff Hamilton und Ray Brown. Als Teil der All-Stars Band bei einer Jazz-Kreuzfahrt in der Karibik verliebte sie sich 2009 in den dänischen Tontechniker Morten Støve. Beide heirateten 2011 und Kristin übersiedelte nach Kopenhagen. Von Dänemark aus setzt sie ihre Karriere mit jährlichen Tourneen und Auftritten bei den…
Veranstalter: Kunst und Bühne
city_red
Echt königlich
Die Geschichte
celle_geschichte-gross
 
city_red
 
celle_geschichte-gross
celle_geschichte_01

Wie ein unsichtbares Band spannt sich die gemeinsame Geschichte von Celle nach Dänemark und beschreibt eine tiefe royale Verbundenheit. Beide Königshäuser blicken auf eine Vergangenheit zurück, die im 18. Jahrhundert in ganz Europa für Aufsehen sorgte. Das Caroline-Mathilde-Jahr in Celle eröffnet einen besonderen Blick auf die Historie, gewährt tiefe Einblicke in das Leben der damaligen dänischen Königin und ihre Verstrickung in die Struensee-Affäre. 

celle_geschichte_02

Aufbruch:
Zwischen Beharren und nahender Revolution entfaltete sich das Leben Caroline Mathildes in Widersprüchen. Sei es die Königin, die in Männerhosen ritt und damit das damalige Frauenbild und die Geschlechterrollen auf den Kopf stellte, oder der revolutionäre Struensee, der sich mit sozialen Fragen und Machtverhältnissen auseinandersetzte.

Leidenschaft:
Caroline Mathilde war leidenschaftlich: in der Liebe, in der Mutterrolle, in ihrem Wunsch nach persönlicher Freiheit. Sie begeisterte sich für den Garten und den Aufenthalt in der Natur. Im Französischen Garten in Celle erinnert ein eindrucksvolles Denkmal an sie.

Kultur:
Die kurze Zeit der dänischen Königin hat kulturelle Spuren in Celle hinterlassen: Die Caroline-Mathilde-Räume im Schloss, das für sie hergerichtete Schlosstheater, das Prinzenpalais und ihr Prunksarg in der Fürstengruft der Celler Stadtkirche.

celle_geschichte_03

Die Struensee-Affäre und Caroline Mathilde
1751 in England geboren, 1766 in Dänemark geheiratet, 1772 nach Celle verbannt und 1775 in der Residenzstadt gestorben – das Leben der dänischen Königin war kurz. Die Ehe mit Christian VII. verlief anders als geplant, sodass die junge Frau und der Leibarzt ihres Mannes, Johann Friedrich Struensee, sich näherkamen. 

Als die Affäre aufflog, musste Caroline Mathilde Dänemark verlassen und ging nach Celle ins Exil. Getrennt von ihren beiden Kindern starb sie im Alter von 23 Jahren. Sie wurde in der Fürstengruft der St. Marienkirche beigesetzt. Ein Denkmal im Französischen Garten erinnert noch heute an diese beeindruckende Persönlichkeit.

Herzlich willkommen
Im Jahr 2025 feiern wir in Celle den 250. Todestag der dänischen Königin Caroline Mathilde.

Diese Festtage bieten uns die Gelegenheit, die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Dänemark und Celle zu würdigen. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Gästen werden wir diese bedeutende Persönlichkeit ehren und unsere enge Freundschaft feiern.

Dr. Jörg Nigge
Oberbürgermeister Stadt Celle

city_
Echt
„Dass 350 Jahre nach der Erbauung des Schlosstheaters unsere Kunst die Bühne täglich mit Leben füllt, feiern wir. 1775 erschuf die Sehnsucht des Adels nach Bedeutung ein Hoftheater im Celler Schloss in barocker Form. Die Theatererweiterung und Öffnung für bürgerliche Perspektiven geschahen durch Caroline Mathilde. Mehrere Jubiläums-Produktionen laden zu besonderen Theater-Reisen ins 350-jährige Schlosstheater ein. Aber vor allem die Uraufführung um Caroline Mathilde und Struensee ist hochaktuell, weil sie spiegelt, dass Missstände reformiert werden müssen.“
- Andreas Döring, Intendant Schlosstheater Celle
Lebendig
„Die Lebensgeschichte der dänischen Königin Caroline Mathilde ist so besonders, dass sie über den historischen Kontext hinaus auch an viele grundsätzliche Fragen unserer Zeit rührt. Emotional bewegend und gesellschaftlich spannend!“
- Juliane Schmieglitz-Otten, Leiterin des Residenzmuseum im Celler Schloss
Vielfältig
„Caroline Mathilde war für die Stadt Celle eine prägende Persönlichkeit. Sie ergab sich ihrem Schicksal nicht, sondern zeigte sich als nahbare starke Frau, die unsere Stadt, die Bevölkerung und die Kulturlandschaft prägte. Diese besondere Lebensgeschichte wollen wir im Jubiläumsjahr 2025 mit vielen kulturellen Veranstaltungen und unterschiedlichen Angeboten gebührend feiern.“
- Nicole Mrozek, 1. Stadträtin Stadt Celle
„Dass 350 Jahre nach der Erbauung des Schlosstheaters unsere Kunst die Bühne täglich mit Leben füllt, feiern wir. 1775 erschuf die Sehnsucht des Adels nach Bedeutung ein Hoftheater im Celler Schloss in barocker Form. Die Theatererweiterung und Öffnung für bürgerliche Perspektiven geschahen durch Caroline Mathilde. Mehrere Jubiläums-Produktionen laden zu besonderen Theater-Reisen ins 350-jährige Schlosstheater ein. Aber vor allem die Uraufführung um Caroline Mathilde und Struensee ist hochaktuell, weil sie spiegelt, dass Missstände reformiert werden müssen.“
- Andreas Döring, Intendant Schlosstheater Celle
„Die Lebensgeschichte der dänischen Königin Caroline Mathilde ist so besonders, dass sie über den historischen Kontext hinaus auch an viele grundsätzliche Fragen unserer Zeit rührt. Emotional bewegend und gesellschaftlich spannend!“
- Juliane Schmieglitz-Otten, Leiterin des Residenzmuseum im Celler Schloss
„Caroline Mathilde war für die Stadt Celle eine prägende Persönlichkeit. Sie ergab sich ihrem Schicksal nicht, sondern zeigte sich als nahbare starke Frau, die unsere Stadt, die Bevölkerung und die Kulturlandschaft prägte. Diese besondere Lebensgeschichte wollen wir im Jubiläumsjahr 2025 mit vielen kulturellen Veranstaltungen und unterschiedlichen Angeboten gebührend feiern.“
- Nicole Mrozek, 1. Stadträtin Stadt Celle
city_red
Barocker Charme und Bürgerstolz
Die Residenzstadt Celle als Urlaubsort
celle_stadt-gross
 
city_red
 
celle_stadt-gross
celle_stadt_01

Die Fachwerkstadt
Farbige Fassaden, schiefe Giebel, Holzbalken, goldene Inschriften, Ornamente und Schnitzereien: Erleben Sie den Charme und das Flair der wunderschönen Fachwerkstadt Celle. Rund 500 aufwendig restaurierte und denkmalgeschützte Fachwerkhäuser bilden eines der größten zusammenhängenden Fachwerkensembles Europas. Einige Fachwerkhäuser sind wahre Kunstwerke, wie das Hoppener Haus aus dem Jahre 1532. Entdecken Sie das historische Celle bei einem Stadtrundgang oder einer Erlebnisführung!

celle_stadt_02

Die Residenzstadt

Das märchenhafte, imposante Welfen-Schloss mit der einzigartigen Renaissance-Schlosskapelle am Rande der Celler Altstadt ist mit seinem Residenzmuseum und dem barocken Schlosstheater ein Muss für jeden Besucher. Tauchen Sie ein in die tragische Geschichte der dänischen Königin Caroline Mathilde und entdecken Sie in der Schlossgeschichte die Verbindung zum englischen Königshaus.

celle_stadt_03

Die Bauhaus-Stadt

Wussten Sie, dass Celle ein Geburtsort des neuen Bauens ist? Nur wenige wissen es und das, obwohl Celle in Sachen Bauhaus-Architektur in einer Liga mit Weimar und Dessau spielt. Celle bietet überraschend viele Orte, an denen Kulturliebhaber und Interessierte auf den Spuren der Bauhauszeit wandeln können: Entdecken Sie die bedeutenden Bauwerke Otto Haeslers. Angefangen bei der Direktorenvilla über die Siedlung Italienischer Garten bis hin zur Altstädter Schule.

Und Celle hat noch so viel mehr zu bieten: Neben der 700 Jahre alten barocken Stadtkirche St. Marien mit Turmbläser und dem imposanten Alten Rathaus, einem Meisterwerk der Weserrenaissance, hat Celle auch viele grüne Oasen und Ruhepole inmitten der Stadt. Direkt am Rande der Altstadt liegen der Schlosspark, der Französische Garten oder auch der Bienengarten. Hier können Sie im Grünen einfach mal die Seele baumeln lassen. Ob Radtouren oder Spaziergänge, z. B. entlang der Aller und ihrer angrenzenden Naturschutzgebiete, Celle ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren aller Art. Die Residenzstadt am Rande der Lüneburger Heide hat also nicht nur kulturell viel zu bieten. Viel Spaß beim Entdecken!

Mit freundschaftlichem Flair
Unterkunft in Celle online finden

Viel los, aber eben doch ganz nah – bei uns in Celle sind die Wege kurz. Daher können Sie hier gemütlich durch die Innenstadt flanieren, im zentral gelegenen Schloss eine königliche Portion Geschichte erleben und sind nur einen Schritt weiter mitten in der Natur. Finden Sie für Ihren Aufenthalt in Celle das passende Hotel oder eine Ferienwohnung für die ganze Familie:

Hier finden Sie online zu den Unterkünften

caroline_mathilde_small
Seite an Seite
Partner

Gemeinsam mit vielen regionalen Partnern und Kooperationen erwecken wir 
die gesamte Stadt Celle an verschiedensten Ecken historisch zum Leben.

partner_schlosstheater
partner_celle_residenz
partner_residenzmuseum