Caroline Mathilde – geboren in England, verheiratet nach Dänemark, gestorben mit nur 23 Jahren in Celle. Sie war Königin Dänemarks und Geliebte eines Reformers. Ihr wechselvolles und dramatisches Leben in unruhigen Zeiten bewegt uns bis heute.
Ob Open-Air-Kino, Lesungen, Konzerte, Theaterstücke oder das Schlossfest – unser Jubiläumsjahr verspricht vor allem eines: Lebendigkeit. Gemeinsam mit Cellern, Gästen, Interessierten sowie Engagierten lernen wir unsere Geschichte neu kennen. Lassen Sie sich diese königlichen Highlights nicht entgehen und merken sich unsere Veranstaltungen schon vor:
Wie ein unsichtbares Band spannt sich die gemeinsame Geschichte von Celle nach Dänemark und beschreibt eine tiefe royale Verbundenheit. Beide Königshäuser blicken auf eine Vergangenheit zurück, die im 18. Jahrhundert in ganz Europa für Aufsehen sorgte. Das Caroline-Mathilde-Jahr in Celle eröffnet einen besonderen Blick auf die Historie, gewährt tiefe Einblicke in das Leben der damaligen dänischen Königin und ihre Verstrickung in die Struensee-Affäre.
Aufbruch:
Zwischen Beharren und nahender Revolution entfaltete sich das Leben Caroline Mathildes in Widersprüchen. Sei es die Königin, die in Männerhosen ritt und damit das damalige Frauenbild und die Geschlechterrollen auf den Kopf stellte, oder der revolutionäre Struensee, der sich mit sozialen Fragen und Machtverhältnissen auseinandersetzte.
Leidenschaft:
Caroline Mathilde war leidenschaftlich: in der Liebe, in der Mutterrolle, in ihrem Wunsch nach persönlicher Freiheit. Sie begeisterte sich für den Garten und den Aufenthalt in der Natur. Im Französischen Garten in Celle erinnert ein eindrucksvolles Denkmal an sie.
Kultur:
Die kurze Zeit der dänischen Königin hat kulturelle Spuren in Celle hinterlassen: Die Caroline-Mathilde-Räume im Schloss, das für sie hergerichtete Schlosstheater, das Prinzenpalais und ihr Prunksarg in der Fürstengruft der Celler Stadtkirche.
Die Struensee-Affäre und Caroline Mathilde
1751 in England geboren, 1766 in Dänemark geheiratet, 1772 nach Celle verbannt und 1775 in der Residenzstadt gestorben – das Leben der dänischen Königin war kurz. Die Ehe mit Christian VII. verlief anders als geplant, sodass die junge Frau und der Leibarzt ihres Mannes, Johann Friedrich Struensee, sich näherkamen.
Als die Affäre aufflog, musste Caroline Mathilde Dänemark verlassen und ging nach Celle ins Exil. Getrennt von ihren beiden Kindern starb sie im Alter von 23 Jahren. Sie wurde in der Fürstengruft der St. Marienkirche beigesetzt. Ein Denkmal im Französischen Garten erinnert noch heute an diese beeindruckende Persönlichkeit.
Diese Festtage bieten uns die Gelegenheit, die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Dänemark und Celle zu würdigen. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Gästen werden wir diese bedeutende Persönlichkeit ehren und unsere enge Freundschaft feiern.
Dr. Jörg Nigge
Oberbürgermeister Stadt Celle
Die Fachwerkstadt
Farbige Fassaden, schiefe Giebel, Holzbalken, goldene Inschriften, Ornamente und Schnitzereien: Erleben Sie den Charme und das Flair der wunderschönen Fachwerkstadt Celle. Rund 500 aufwendig restaurierte und denkmalgeschützte Fachwerkhäuser bilden eines der größten zusammenhängenden Fachwerkensembles Europas. Einige Fachwerkhäuser sind wahre Kunstwerke, wie das Hoppener Haus aus dem Jahre 1532. Entdecken Sie das historische Celle bei einem Stadtrundgang oder einer Erlebnisführung!
Die Residenzstadt
Das märchenhafte, imposante Welfen-Schloss mit der einzigartigen Renaissance-Schlosskapelle am Rande der Celler Altstadt ist mit seinem Residenzmuseum und dem barocken Schlosstheater ein Muss für jeden Besucher. Tauchen Sie ein in die tragische Geschichte der dänischen Königin Caroline Mathilde und entdecken Sie in der Schlossgeschichte die Verbindung zum englischen Königshaus.
Die Bauhaus-Stadt
Wussten Sie, dass Celle ein Geburtsort des neuen Bauens ist? Nur wenige wissen es und das, obwohl Celle in Sachen Bauhaus-Architektur in einer Liga mit Weimar und Dessau spielt. Celle bietet überraschend viele Orte, an denen Kulturliebhaber und Interessierte auf den Spuren der Bauhauszeit wandeln können: Entdecken Sie die bedeutenden Bauwerke Otto Haeslers. Angefangen bei der Direktorenvilla über die Siedlung Italienischer Garten bis hin zur Altstädter Schule.
Und Celle hat noch so viel mehr zu bieten: Neben der 700 Jahre alten barocken Stadtkirche St. Marien mit Turmbläser und dem imposanten Alten Rathaus, einem Meisterwerk der Weserrenaissance, hat Celle auch viele grüne Oasen und Ruhepole inmitten der Stadt. Direkt am Rande der Altstadt liegen der Schlosspark, der Französische Garten oder auch der Bienengarten. Hier können Sie im Grünen einfach mal die Seele baumeln lassen. Ob Radtouren oder Spaziergänge, z. B. entlang der Aller und ihrer angrenzenden Naturschutzgebiete, Celle ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren aller Art. Die Residenzstadt am Rande der Lüneburger Heide hat also nicht nur kulturell viel zu bieten. Viel Spaß beim Entdecken!
Viel los, aber eben doch ganz nah – bei uns in Celle sind die Wege kurz. Daher können Sie hier gemütlich durch die Innenstadt flanieren, im zentral gelegenen Schloss eine königliche Portion Geschichte erleben und sind nur einen Schritt weiter mitten in der Natur. Finden Sie für Ihren Aufenthalt in Celle das passende Hotel oder eine Ferienwohnung für die ganze Familie:
Gemeinsam mit vielen regionalen Partnern und Kooperationen erwecken wir
die gesamte Stadt Celle an verschiedensten Ecken historisch zum Leben.